Kultur

Eleganz und Extravaganz der Schweizer Sapeurs

Austausch in der Ausstellung Fiktion Kongo, mit Kabongo Moella und Toko Joao

Museum Rietberg, 8002 Zürich
Gablerstrasse 15 Zürich ZH 8002

Selbstbewusste Auftritte mit individuell und aufwändig kombinierter Kleidung: Sie zeugen vom Kontrast zwischen der inneren Freiheit und den eigenen Lebensumständen der Sapeuses und Sapeurs. Hier manifestiert sich der Widerstand gegen Armut und Hoffnungslosigkeit im Kongo – vor hundert Jahren genauso wie heute. "Mit etwa 16 Jahren haben wir damit begonnen, uns im Quartier mit spezieller Kleidung zu zeigen", so Kabongo Moella, Sapeur aus Zürich. "Das war damals ein Traum für Jugendliche im Kongo." Die extravagante Kleidung stand für die Idealvorstellung eines Lebens in Europa. Die Bewegung findet ihren Ursprung in den 1920er-Jahren, als französische Kolonialherren neuartige Mode in die Region brachten. Seither hat sich daraus ein ganz eigener Stil entwickelt, der von der Sapeur-Bewegung weltweit zelebriert wird.